blogthema

Die passende Blognische ist wichtig bei der Blogpositionierung. Daher freuen wir uns heute eine wunderbare Gastautorin dabei zu haben. Gudrun Wegener von Achtung Designer haben wir auf unserem Barcamp 2015 in Hamburg kennengelernt.  Wir sind große Fans Ihres Blogs, bei dem es um Selbstständigkeit als Designer und Themen rund um die Selbstständigkeit eines Kreativschaffenden geht.  Sie hat definitiv Ihre Nische gefunden. 

Hier ein Artikel über Mode, da einer über Motivation und morgen vielleicht zum Thema Ernährung? Wenn dein Blog im Moment noch so bunt gestreut aussieht, dann hast du ein Problem – du hast einen Themensalat.

Okay, vielleicht denkst du jetzt gerade „Ich mag es aber vielfältig und ich möchte über alle Themen schreiben die mir wichtig sind und nicht nur ein paar ausgewählte.“

Das kann ich verstehen. Aber ich möchte dir zeigen, warum du mehr Leser begeisterst, bessere Artikel schreibst und mehr Aufmerksamkeit für deine Blog bekommst, wenn du dich auf ein Thema konzentrierst.

 

Warum brauchst du eine Nische für deinen Blog?

Einen Blog zu schreiben ist ein tolles und erfüllendes Projekt. Aber es kostet dich auch viel Zeit. Artikelthemen müssen recherchiert und bearbeitet, Texte geschrieben und Fotos, Videos oder Zeichnungen passend zum Blogbeitrag gefunden oder erstellt werden. Denn du möchtest ja, dass die Artikel nicht nur dir, sondern auch deinen Lesern gefallen. Ist ja klar.

Und um den Lesern aufzufallen, musst du sie vom ersten Moment an begeistern. Denn es gibt wahnsinnig viele Blogs und da gesehen zu werden, ist nicht immer leicht. Also sollten deine Leser auf den ersten Blick erkennen können, worum es bei dir geht. Sonst sind sie wieder weg.

Wenn du in einer bestimmten Nische bloggst, hast du außerdem den Vorteil, dass es dir leichter fällt passende Themen für deine Artikel zu finden. Du kennst deine Leser und weißt bei welchen Themen du viele Rückmeldungen bekommst und welche Artikel nicht so gut gelaufen sind.

Blogs mit guten und passenden Artikel und einer feste Leserschaft, bekommen auch viel mehr Aufmerksamkeit. Sei es von potentiellen Kooperationspartnern, interessierten Auftraggebern oder anderen Blogs – je nachdem welches Ziel du mit deinem Blog erreichen möchtest.

blogst_-kopie

Wie kann eine Nische aussehen?

Aber lass uns zuerst einmal schauen, was eine Nische überhaupt ist. Kurz gesagt, ist eine Nische ein festgelegter Themenbereich für eine bestimmte Zielgruppe. Dabei kann man zwischen zwei Nischenarten unterscheiden.

 

Die horizontale Nische – Dein Thema im Vordergrund

Hier steht dein Thema breit gefächert im Vordergrund und du konzentrierst dich nicht so sehr auf deine Zielgruppe. Das gilt beispielsweise, wenn

  • du dich auf Reisen in den Mittelmeerraum spezialisierst.
  • du über digitales Arbeiten bloggst.
  • du am liebsten über DIY-Themen schreibst.

 

Die vertikale Nische – Eine Zielgruppe im Fokus

Genau anders herum ist es bei der vertikalen Nische. Hier konzentrierst du dich beim Bloggen auf die Themen die für eine bestimmte Zielgruppe spannend sind. Das ist beispielweise der Fall, wenn …

  • du über Kleinkinder und Babys schreibst.
  • du dich auf digitale Nomaden spezialisierst.
  • du gerne über Sportler oder Musiker bloggst.

 

Diese Einteilung lässt dir bei der Themenwahl viele Freiheiten und gleichzeitig sprichst du genau die Wünsche und Probleme einer bestimmten Leserschaft an.

 

Die Kombination aus beiden Nische

Natürlich kannst du auch beides kombinieren und z. B. über…

  • selbstständige Frauen bloggen.
  • DIY-Themen für Kinder schreiben.
  • Ernährung für Allergiker bloggen.

 

Wenn du dich so weit spezialisiert hast, wird die Anzahl der Blogs die etwas Ähnliches machen immer kleiner. Das ist gut für dich. Auf der anderen Seite musst du aber auch darauf achten, dass es noch genug interessierte Leser gibt.

 

Wonach solltest du deine Nische aussuchen?

Ein Blog ist kein Sprint, sondern immer ein Marathon. Darum solltest du dir vorher gut überlegen, in welcher Nische du bloggen möchtest. Gerade am Anfang ist das manchmal gar nicht so einfach einzuschätzen. Diese 5 Fragen helfen dir dabei diese Entscheidung zu treffen:

 

  • Für welches Thema brennst du?
    Egal ob Sport, Fashion, Food, Reisen, Selbstständigkeit oder was auch immer – du musst ein Thema auswählen für das du von ganzem Herzen brennst. Nicht nur heute, sondern auch noch in 2-3 Jahren. Sonst geht dir nachher auf halber Strecke die Puste aus und du verlierst den Spaß an deinem Blog.

 

  • Weißt du was deine Zielgruppe will?
    Natürlich kannst du für viele unterschiedliche Leser schreiben. Aber es ist sehr viel leichter die passenden Themen und Inhalte zu finden, wenn du deine Zielgruppe sehr gut kennst. Im allerbesten Fall bist du sogar ein Teil deiner Zielgruppe.

 

  • Ist deine Nische für genug Leser wichtig?
    Mach dir bitte ganz ehrlich klar, ob du mit deiner Nische genug Leser finden kannst, um dein Ziel zu erreichen. Wenn du einen großen Modeblog starten und viele Kooperationen eingehen willst, dann must du auch eine Nische wählen die viele Menschen interessiert. Willst du vor allem deinen Expertenstatus in einem Spezialgebiet ausbauen, dann ist es völlig okay, wenn nur eine handvoll Leser deinen Blog spannend finden – solange es die richtigen sind.

 

  • Was macht die Konkurrenz?
    Hast du schon eine ziemlich konkrete Vorstellung von deiner Nische, dann schau mal was die Konkurrenz so treibt. Wer ist noch in dem Bereich unterwegs und wie groß und erfolgreich sind die anderen Blogs?

 

  • Was macht dich besonders?
    Konkurrenten zu haben ist nicht schlimm, solange du weißt was dich von ihnen unterscheidet. Nimm dir die Zeit das genauer zu recherchieren. Das spart dir später Ärger und du kannst dich gleich richtig positionieren.

 

Welche Erfahrungen hast du mit deinem Blog gemacht? Wusstest du gleich in welcher Nische du Bloggen willst oder hat sich das erst im Laufe der Zeit herauskristallisiert? Ich freue mich auf deine Erfahrungen und Kommentare.

Diesen Post für später merken:

Blogthema - so findest Du die passende Nische für deinen Blog

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken